Wort des Tages: Alb

Deutsch als Fremdsprache

die Alb

Bedeutung

Alb ist ein deutsches Wort, das sich auf einen bösen Traum oder eine Nachtschreck bezieht. Es ist ein sehr altes Wort, das noch heute verwendet wird.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Ich hatte letzte Nacht einen Alb.
  • Der Alb hat mich erschreckt.
  • Ich habe Angst vor Alben.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Die Alb ist ein psychologisches Phänomen, das noch nicht vollständig erforscht ist.”
  • Informal: “Ich hatte wieder einen Alb. Ich kann nicht mehr schlafen.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (weiblich)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Alb
  • Genitiv Singular: der Alb
  • Dativ Singular: der Alb
  • Akkusativ Singular: die Alb

Verwandte Wörter:

  • Alptraum (synonym)
  • Nachtmahr (synonym)
  • Angst

Silben: Al•b Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

Alben sind in vielen Kulturen ein Thema. Es gibt verschiedene Geschichten und Mythen über Alben. In der deutschen Kultur sind Alben ein Teil des Volksglaubens.

Alltagsgebrauch:

Das Wort “Alb” wird heute noch häufig im Alltag verwendet, insbesondere wenn jemand von einem bösen Traum berichtet.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du letzte Nacht gut geschlafen?”
  • Person B: “Nein, ich hatte einen Alb.”
  • Person A: “Oh, das tut mir leid. Was hast du geträumt?”

Beispiele:

  1. Der Alb hat mich aus dem Schlaf geschreckt.
  2. Ich hatte einen Alb über einen riesigen Spinnen.
  3. Alben sind oft sehr gruselig.
  4. Ich habe Angst vor Alben, seit ich klein war.
  5. Die Alb hat mich zum Weinen gebracht.
  6. Ich habe versucht, den Alb zu vertreiben.
  7. Der Alb war so realistisch.
  8. Ich habe einen Alb über den Tod eines geliebten Menschen gehabt.
  9. Alben können auch positiv sein.
  10. Ich habe einen Alb über einen fliegenden Drachen gehabt.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Täglicher Gebrauch: Das Wort wird nicht täglich verwendet, aber es ist ein Teil des deutschen Wortschatzes und kann in bestimmten Situationen nützlich sein.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird häufiger in informellen Gesprächen verwendet.

Fazit

Das Wort “Alb” ist ein einfaches deutsches Wort, das sich auf böse Träume bezieht. Es ist ein Teil der deutschen Kultur und wird noch heute verwendet. Indem du dieses Wort lernst, kannst du deine deutschen Sprachkenntnisse erweitern und besser mit anderen kommunizieren.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Mörder

Deutsch als Fremdsprache

der Mör·der

Bedeutung

Ein Mörder ist eine Person, die jemanden getötet hat.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Mörder ist im Gefängnis.
  • Der Mörder hat die Frau erstochen.
  • Die Polizei sucht den Mörder.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Der Mörder wurde für schuldig befunden.
  • Informal: Der Typ ist ein echter Mörder.

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (maskulin)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Mörder
  • Genitiv Singular: des Mörders
  • Dativ Singular: dem Mörder
  • Akkusativ Singular: den Mörder

Verwandte Wörter:

  • Mord (Substantiv)
  • morden (Verb)
  • mörderisch (Adjektiv)

Silben: Mör·der Betonung: Mör·der

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

  • Der Begriff “Mörder” ist in allen Kulturen negativ konnotiert.
  • Es gibt viele Geschichten und Filme über Mörder.

Alltagsgebrauch:

  • Der Begriff wird in der Regel nicht im Alltag verwendet, sondern eher in Nachrichten oder Krimis.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: Hast du gehört, wer der Mörder ist?
  • Person B: Nein, wer denn?
  • Person A: Der Nachbar.

Beispiele:

  1. Der Mörder hat die Waffe versteckt.
  2. Die Polizei sucht nach dem Mörder.
  3. Der Mörder wurde auf der Flucht erschossen.
  4. Der Mörder hat ein Geständnis abgelegt.
  5. Die Familie des Opfers sucht nach dem Mörder.
  6. Der Mörder wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
  7. Die Polizei hat den Mörder identifiziert.
  8. Der Mörder hat sich selbst umgebracht.
  9. Der Mörder war ein Serienkiller.
  10. Die Ermittlungen gegen den Mörder dauern an.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Selten

Fazit

Zusammenfassung: Der Begriff “Mörder” bezeichnet eine Person, die jemanden getötet hat. Er ist negativ konnotiert und wird in der Regel nicht im Alltag verwendet.

Ermutigung: Versuche den Begriff in Sätzen zu verwenden, um dein Vokabular zu erweitern. Du kannst auch nach Nachrichten oder Krimis suchen, um den Begriff im Kontext zu sehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Verlies

Deutsch als Fremdsprache

das Ver·lies

Bedeutung

Verlies ist ein deutsches Substantiv, das einen dunklen, feuchten Keller oder Gefängnisraum bezeichnet.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Gefangene wurde ins Verlies geworfen.
  • Das Verlies war kalt und dunkel.
  • Die Ratten lebten im Verlies.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Der mittelalterliche Schloss hatte ein geheimes Verlies.”
  • Informal: “Ich habe gehört, dass es im alten Haus ein Verlies gibt.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (neutrum)

Declension:

  • Nominativ Singular: das Verlies
  • Genitiv Singular: des Verlieses
  • Dativ Singular: dem Verlies
  • Akkusativ Singular: das Verlies

Verwandte Wörter:

  • verschließen (Verb: to lock up)
  • verlassen (Verb: to leave)
  • Gefängnis (Substantiv: prison)

Silben: Ver•lies Betonung: Ver•lies (first syllable)

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

Das Verlies ist ein häufiges Thema in Märchen und Geschichten. Es wird oft als Ort der Angst und Isolation dargestellt.

Alltagsgebrauch:

Das Wort Verlies wird im Alltag nicht häufig verwendet, da es ein sehr spezifisches Wort ist. Es wird normalerweise nur in Bezug auf historische Gebäude oder Geschichten verwendet.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du schon einmal ein Verlies gesehen?”
  • Person B: “Nein, nur in Filmen. Es klingt gruselig.”

Beispiele:

  1. Der König sperrte den Verräter ins Verlies.
  2. Das Verlies war voller Spinnen und Schimmel.
  3. Die Gefangenen mussten im Verlies arbeiten.
  4. Das Verlies war so dunkel, dass man nichts sehen konnte.
  5. Die Luft im Verlies war schlecht.
  6. Der Verlies war ein geheimes Versteck.
  7. Die Wände des Verlieses waren aus Stein.
  8. Der Verlies wurde vor Jahrhunderten gebaut.
  9. Die Gefangenen wurden im Verlies gefoltert.
  10. Das Verlies wurde schließlich aufgegeben.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort Verlies wird nicht häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es in historischen Texten und Medien vorkommen kann.

Fazit

Das Wort Verlies ist ein spezifisches Wort, das in der deutschen Sprache verwendet wird. Es ist wichtig, die Bedeutung und Verwendung dieses Wortes zu verstehen, um die deutsche Sprache besser zu verstehen.

Summary: Verlies is a German noun that refers to a dark, damp cellar or prison room. It is a specific word that is not used frequently in everyday conversation. Understanding the meaning and usage of Verlies is important for learning German.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Spuk

Deutsch als Fremdsprache

Spuk

Bedeutung: Spuk bedeutet etwas Unheimliches oder Übernatürliches, das Angst oder Schrecken macht.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Im alten Haus gibt es einen Spuk.
  • Die Kinder erzählten sich Geschichten über Spuk.
  • Der Spuk verschwand nach einigen Tagen.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Forscher untersuchen die angeblichen Spukerscheinungen im Schloss.
  • Informal: “Hast du gehört? Im Wald soll es spuken.”

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (masculine)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Spuk
  • Akkusativ Singular: den Spuk
  • Genitiv Singular: des Spuks
  • Dativ Singular: dem Spuk

Verwandte Wörter:

  • unheimlich (adjective)
  • Geist (noun)
  • gruselig (adjective)

Silben: Spuk Betonung: The first syllable is stressed.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Spuk ist ein beliebtes Thema in vielen Kulturen, insbesondere in Geschichten und Filmen.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Spuk” wird im Alltag nicht häufig verwendet, aber es ist ein wichtiger Teil der deutschen Sprache.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du schon von dem Spuk im alten Haus gehört?”
  • Person B: “Ja, es soll dort Geister geben.”

Beispiele:

  1. Der Spuk im Schloss machte den Besuchern Angst.
  2. Die Kinder erzählten sich Geschichten über Spukgeister.
  3. Der Spuk verschwand nach einigen Tagen.
  4. Die Forscher untersuchen die angeblichen Spukerscheinungen.
  5. Der Spuk soll schon seit Jahrhunderten im Haus sein.
  6. Die Leute glauben, dass der Spuk von einem bösen Geist verursacht wird.
  7. Der Spuk machte die Menschen nervös.
  8. Die Polizei wurde wegen des Spuks gerufen.
  9. Der Spuk soll nachts besonders schlimm sein.
  10. Der Spuk verschwand plötzlich.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Das Wort “Spuk” wird im Alltag nicht häufig verwendet.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird hauptsächlich in Geschichten, Filmen und bei Diskussionen über übernatürliche Themen verwendet.

Fazit:

Zusammenfassung: Das Wort “Spuk” bedeutet etwas Unheimliches oder Übernatürliches. Es ist ein Substantiv und wird im Alltag nicht häufig verwendet. Das Wort wird hauptsächlich in Geschichten, Filmen und bei Diskussionen über übernatürliche Themen verwendet.

Ermutigung: Obwohl das Wort “Spuk” nicht häufig im Alltag verwendet wird, ist es wichtig, es zu kennen, um Geschichten, Filme und andere Texte zu verstehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Pein

Pein

Bedeutung: Pein bedeutet “pain” oder “suffering”. Es bezieht sich auf körperlichen oder emotionalen Schmerz.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Ich habe Pein in meinem Kopf. (I have a headache.)
  • Die Verletzung verursacht Pein. (The injury causes pain.)
  • Sie fühlt sich peinlich berührt. (She feels embarrassed.)

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Operation verursachte ihm große Pein. (The operation caused him great pain.)
  • Informal: Mein Zahn tut mir peinlich weh. (My tooth hurts terribly.)

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (noun)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Pein
  • Genitiv Singular: der Pein
  • Dativ Singular: der Pein
  • Akkusativ Singular: die Pein

Verwandte Wörter:

  • Schmerz (pain)
  • Leiden (suffering)
  • Qual (torment)

Silben: Pe•in Betonung: Die erste Silbe (Pe) wird betont.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Das Wort “Pein” wird in vielen kulturellen Kontexten verwendet, um körperlichen und emotionalen Schmerz auszudrücken. Es ist ein grundlegendes Wort in der deutschen Sprache.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Pein” wird häufig im Alltag verwendet, um über Schmerzen, Beschwerden oder unangenehme Situationen zu sprechen.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Tut dir der Arm noch pein?”
  • Person B: “Ja, ein bisschen. Es ist sehr empfindlich.”

Beispiele:

  1. Die Pein war so groß, dass er weinen musste.
  2. Sie versuchte, die Pein zu ignorieren.
  3. Die Operation verursachte ihm unerträgliche Pein.
  4. Er nahm Schmerzmittel, um die Pein zu lindern.
  5. Die Pein war so stark, dass er nicht schlafen konnte.
  6. Sie versuchte, die Pein zu beschreiben.
  7. Die Pein war unerträglich.
  8. Er versuchte, die Pein zu vergessen.
  9. Die Pein war so groß, dass er ohnmächtig wurde.
  10. Sie versuchte, die Pein zu ertragen.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Täglicher Gebrauch: Ja, das Wort “Pein” wird häufig im täglichen Leben verwendet.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird sehr häufig verwendet, insbesondere in medizinischen Kontexten und bei der Beschreibung von Schmerzen oder Beschwerden.

Fazit:

Das Wort “Pein” ist ein grundlegendes Wort in der deutschen Sprache, das verwendet wird, um körperlichen und emotionalen Schmerz auszudrücken. Es ist einfach zu lernen und wird häufig im Alltag verwendet. Üben Sie die Verwendung von “Pein” in verschiedenen Kontexten, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Summary: The word “Pein” means “pain” or “suffering” in German. It is a common word used to describe physical and emotional discomfort. It is easy to learn and use in everyday conversations.

Die Pest

Pest

Bedeutung: Eine Krankheit, die viele Menschen tötet.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Die Pest ist eine gefährliche Krankheit.
  • Viele Menschen starben an der Pest.
  • Die Ärzte versuchen, die Pest zu heilen.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Pest war eine große Epidemie im Mittelalter.
  • Informal: Früher gab es eine Pest, die viele Leute umgebracht hat.

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (weiblich)

Konjugation/Declension:

  • Nominativ Singular: die Pest
  • Genitiv Singular: der Pest
  • Dativ Singular: der Pest
  • Akkusativ Singular: die Pest
  • Nominativ Plural: die Pesten
  • Genitiv Plural: der Pesten
  • Dativ Plural: den Pesten
  • Akkusativ Plural: die Pesten

Verwandte Wörter:

  • Seuche
  • Epidemie
  • Pandemie

Silben: Pe·st Betonung: Die erste Silbe.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Die Pest war eine der schlimmsten Krankheiten in der Geschichte. Sie hat viele Menschenleben gekostet und ganze Städte zerstört.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Pest” wird heute nicht mehr so häufig verwendet, da die Krankheit weitgehend ausgerottet ist. Es wird jedoch manchmal noch verwendet, um eine sehr unangenehme oder gefährliche Situation zu beschreiben.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: Hast du schon von der Pest gehört?
  • Person B: Ja, das war eine schreckliche Krankheit.

Beispiele:

  1. Die Pest breitete sich schnell im ganzen Land aus.
  2. Die Ärzte versuchten, ein Heilmittel gegen die Pest zu finden.
  3. Die Menschen waren sehr verängstigt vor der Pest.
  4. Die Pest wurde durch Ratten übertragen.
  5. Die Regierung ergriff Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern.
  6. Die Pest forderte viele Opfer.
  7. Die Menschen versuchten, sich vor der Pest zu schützen, indem sie ihre Häuser desinfizierten.
  8. Die Pest war eine große Belastung für die Wirtschaft.
  9. Die Pest führte zu sozialen Unruhen.
  10. Die Pest hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort “Pest” wird nicht sehr häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es ein Teil der Geschichte ist.

Wort des Tages: Geist

Geist

Bedeutung

Geist ist ein deutsches Wort, das sich auf den menschlichen Geist, die Seele oder einen Geistwesen bezieht. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um etwas Abstraktes oder Unkörperliches zu beschreiben.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Geist ist bereit, aber das Fleisch ist schwach.
  • Sie hat einen starken Geist.
  • Er ist ein Geist aus der Vergangenheit.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Der Geist der Aufklärung hat die Welt verändert.”
  • Informal: “Ich habe heute keinen Geist zum Lernen.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (m)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Geist
  • Genitiv Singular: des Geistes
  • Dativ Singular: dem Geist
  • Akkusativ Singular: den Geist
  • Nominativ Plural: die Geister
  • Genitiv Plural: der Geister
  • Dativ Plural: den Geistern
  • Akkusativ Plural: die Geister

Verwandte Wörter:

  • geistig (adjektiv)
  • geistiges Eigentum
  • Geistesblitz

Silben: Ge•ist Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

  • Der Geist spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Kultur und Philosophie.
  • Es gibt viele deutsche Sprichwörter und Redewendungen, die sich auf den Geist beziehen.

Alltagsgebrauch:

  • Das Wort Geist wird häufig im Alltag verwendet, um über Gedanken, Gefühle und Ideen zu sprechen.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Ich habe heute keinen Geist zum Arbeiten.”
  • Person B: “Vielleicht solltest du eine Pause machen.”

Beispiele:

  1. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
  2. Sie hat einen starken Geist.
  3. Er ist ein Geist aus der Vergangenheit.
  4. Der Geist der Aufklärung hat die Welt verändert.
  5. Ich habe heute keinen Geist zum Lernen.
  6. Sie ist ein sehr geistig interessierter Mensch.
  7. Er hat einen guten Geist.
  8. Der Geist ist frei.
  9. Sie hat einen Geist für Sprachen.
  10. Der Geist ist ein Rätsel.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Ja

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort Geist wird häufig verwendet, aber es kann auch durch andere Wörter ersetzt werden.

Fazit

Das Wort Geist ist ein vielseitiges deutsches Wort mit einer reichen kulturellen Bedeutung. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um auf den menschlichen Geist, die Seele oder etwas Abstraktes zu verweisen. Indem Sie dieses Wort in Ihren täglichen Sprachgebrauch integrieren, können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern und tiefer in die deutsche Kultur eintauchen.

Wort des Tages: Mangelhaft

Deutsch als Fremdsprache

Gebrauch:

  • Meine Deutschkenntnisse sind noch mangelhaft.
    (My German skills are still poor.)
  • In der Prüfung habe ich eine mangelhafte Note bekommen.
    (I got a bad grade on the exam.)
  • Das Essen im Restaurant war heute sehr mangelhaft.
    (The food in the restaurant was very bad today.)
  • Die Anleitung für den Schrank ist mangelhaft geschrieben.
    (The instructions for the cabinet are poorly written.)
  • Entschuldigung, aber Ihre Arbeit ist leider mangelhaft.
    (Excuse me, but your work is unfortunately poor.)
  • Ich spreche leider nur mangelhaft Französisch.
    (Unfortunately, I only speak French poorly.)
  • Das Wetter ist heute wieder einmal mangelhaft.
    (The weather is bad again today.)
  • Der Service im Hotel war sehr mangelhaft.
    (The service at the hotel was very bad.)
  • Ihre Aussprache des Deutschen ist noch etwas mangelhaft.
    (Your pronunciation of German is still a bit poor.)
  • In der Stadt gibt es leider nur mangelhafte öffentliche Verkehrsmittel.
    (Unfortunately, there is only poor public transportation in the city.)
  • Die Heizung in der Wohnung funktioniert nur mangelhaft.
    (The heating in the apartment only works poorly.)
  • Das Buch hat leider nur mangelhafte Rezensionen bekommen.
    (Unfortunately, the book only got bad reviews.)
  • Der Film war langweilig und die Handlung war mangelhaft.
    (The film was boring and the plot was bad.)
  • Wegen mangelnder Vorbereitung konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    (Due to lack of preparation, I couldn’t solve the task.)

Komparativform:

MANGELHAFT is an adjective, and the comparative form is gebildet (formed) with “-er“.

  • Diese Suppe ist mangelhafter gewürzt als die gestrige.
    (This soup is seasoned worse than yesterday’s.)
  • Meine Deutschkenntnisse sind jetzt mangelhafter als vor einem Jahr.
    (My German skills are worse now than they were a year ago.)
  • Die heutige Prüfung war mangelhafter als die letzte.
    (Today’s exam was worse than the last one.)
  • Der Service in diesem Restaurant ist mangelhafter als in dem anderen.
    (The service in this restaurant is worse than in the other one.)
  • Dein Aufsatz ist dieses Mal mangelhafter geschrieben als sonst.
    (Your essay is written worse this time than usual.)
  • Das Wetter ist heute mangelhafter als gestern.
    (The weather is worse today than yesterday.)
  • Diese Woche fühle ich mich mangelhafter als letzte Woche.
    (I feel worse this week than last week.)
  • Der Film war so schlecht, dass man sagen kann, er sei mangelhafter als jeder andere Film, den ich je gesehen habe.
    (The movie was so bad that you could say it was worse than any other movie I’ve ever seen.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Leiche

Deutsch als Fremdsprache

die Lei·che

Bedeutung

Eine Leiche ist ein toter Mensch.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Die Polizei fand die Leiche im Wald.
  • Der Arzt untersuchte die Leiche.
  • Die Leiche wurde ins Krankenhaus gebracht.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Gerichtsmedizinerin stellte fest, dass die Leiche bereits seit mehreren Tagen dort lag.
  • Informal: “Hey, hast du gehört? Die haben eine Leiche im Park gefunden!”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (weiblich)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Leiche
  • Genitiv Singular: der Leiche
  • Dativ Singular: der Leiche
  • Akkusativ Singular: die Leiche
  • Nominativ Plural: die Leichen
  • Genitiv Plural: der Leichen
  • Dativ Plural: den Leichen
  • Akkusativ Plural: die Leichen

Verwandte Wörter:

  • tot (adjective)
  • sterben (verb)
  • Friedhof (noun)

Silben: Lei•che Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

In vielen Kulturen gibt es besondere Rituale und Traditionen im Umgang mit Leichen. Diese können von Beerdigungen bis hin zu Trauerperioden reichen.

Alltagsgebrauch:

Das Wort “Leiche” wird im Alltag nicht häufig verwendet. Es ist eher ein Wort, das in bestimmten Situationen, wie bei Verbrechen oder Todesfällen, gebraucht wird.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du gehört, was im Park passiert ist?”
  • Person B: “Nein, was denn?”
  • Person A: “Sie haben eine Leiche gefunden!”

Beispiele:

  1. Die Polizei untersucht die Leiche auf Verletzungen.
  2. Die Leiche wurde in einem verschlossenen Raum gefunden.
  3. Die Familie der Leiche trauert um ihren Verlust.
  4. Der Gerichtsmediziner stellte fest, dass die Leiche an Herzversagen gestorben ist.
  5. Die Leiche wurde in einem nahegelegenen Wald gefunden.
  6. Die Leiche wurde in ein Leichenschauhaus gebracht.
  7. Die Leiche wurde von einem unbekannten Täter ermordet.
  8. Die Leiche wurde mit einer Schussverletzung gefunden.
  9. Die Leiche wurde in einem verschlossenen Koffer gefunden.
  10. Die Leiche wurde in einem Fluss gefunden.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort “Leiche” wird nicht häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es in bestimmten Situationen relevant sein kann.

Fazit

Das Wort “Leiche” ist ein wichtiges Wort im Deutschen, das sich auf einen toten Menschen bezieht. Es wird in bestimmten Situationen verwendet, wie bei Verbrechen oder Todesfällen. Obwohl es nicht häufig im Alltag gebraucht wird, ist es wichtig, es zu kennen und zu verstehen.

Summary: The word “Leiche” means “corpse” in German. It is used in specific situations, such as crimes or deaths. While not frequently used in everyday life, it is important to know and understand this word.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS