Pest
Bedeutung: Eine Krankheit, die viele Menschen tötet.
Anwendung:
Einfache Sätze:
- Die Pest ist eine gefährliche Krankheit.
- Viele Menschen starben an der Pest.
- Die Ärzte versuchen, die Pest zu heilen.
Kontextuelle Beispiele:
- Formal: Die Pest war eine große Epidemie im Mittelalter.
- Informal: Früher gab es eine Pest, die viele Leute umgebracht hat.
Grammatik und Variationen:
Wortart: Substantiv (weiblich)
Konjugation/Declension:
- Nominativ Singular: die Pest
- Genitiv Singular: der Pest
- Dativ Singular: der Pest
- Akkusativ Singular: die Pest
- Nominativ Plural: die Pesten
- Genitiv Plural: der Pesten
- Dativ Plural: den Pesten
- Akkusativ Plural: die Pesten
Verwandte Wörter:
- Seuche
- Epidemie
- Pandemie
Silben: Pe·st Betonung: Die erste Silbe.
Kulturelle Einblicke:
Kulturelle Relevanz: Die Pest war eine der schlimmsten Krankheiten in der Geschichte. Sie hat viele Menschenleben gekostet und ganze Städte zerstört.
Alltagsgebrauch: Das Wort “Pest” wird heute nicht mehr so häufig verwendet, da die Krankheit weitgehend ausgerottet ist. Es wird jedoch manchmal noch verwendet, um eine sehr unangenehme oder gefährliche Situation zu beschreiben.
Übungsaufgaben:
Kurzer Dialog:
- Person A: Hast du schon von der Pest gehört?
- Person B: Ja, das war eine schreckliche Krankheit.
Beispiele:
- Die Pest breitete sich schnell im ganzen Land aus.
- Die Ärzte versuchten, ein Heilmittel gegen die Pest zu finden.
- Die Menschen waren sehr verängstigt vor der Pest.
- Die Pest wurde durch Ratten übertragen.
- Die Regierung ergriff Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern.
- Die Pest forderte viele Opfer.
- Die Menschen versuchten, sich vor der Pest zu schützen, indem sie ihre Häuser desinfizierten.
- Die Pest war eine große Belastung für die Wirtschaft.
- Die Pest führte zu sozialen Unruhen.
- Die Pest hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte.
Schwierigkeit und Nutzung:
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Täglicher Gebrauch: Nein
Häufigkeit der Nutzung: Das Wort “Pest” wird nicht sehr häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es ein Teil der Geschichte ist.