Wort des Tages: Alb

Deutsch als Fremdsprache

die Alb

Bedeutung

Alb ist ein deutsches Wort, das sich auf einen bösen Traum oder eine Nachtschreck bezieht. Es ist ein sehr altes Wort, das noch heute verwendet wird.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Ich hatte letzte Nacht einen Alb.
  • Der Alb hat mich erschreckt.
  • Ich habe Angst vor Alben.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Die Alb ist ein psychologisches Phänomen, das noch nicht vollständig erforscht ist.”
  • Informal: “Ich hatte wieder einen Alb. Ich kann nicht mehr schlafen.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (weiblich)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Alb
  • Genitiv Singular: der Alb
  • Dativ Singular: der Alb
  • Akkusativ Singular: die Alb

Verwandte Wörter:

  • Alptraum (synonym)
  • Nachtmahr (synonym)
  • Angst

Silben: Al•b Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

Alben sind in vielen Kulturen ein Thema. Es gibt verschiedene Geschichten und Mythen über Alben. In der deutschen Kultur sind Alben ein Teil des Volksglaubens.

Alltagsgebrauch:

Das Wort “Alb” wird heute noch häufig im Alltag verwendet, insbesondere wenn jemand von einem bösen Traum berichtet.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du letzte Nacht gut geschlafen?”
  • Person B: “Nein, ich hatte einen Alb.”
  • Person A: “Oh, das tut mir leid. Was hast du geträumt?”

Beispiele:

  1. Der Alb hat mich aus dem Schlaf geschreckt.
  2. Ich hatte einen Alb über einen riesigen Spinnen.
  3. Alben sind oft sehr gruselig.
  4. Ich habe Angst vor Alben, seit ich klein war.
  5. Die Alb hat mich zum Weinen gebracht.
  6. Ich habe versucht, den Alb zu vertreiben.
  7. Der Alb war so realistisch.
  8. Ich habe einen Alb über den Tod eines geliebten Menschen gehabt.
  9. Alben können auch positiv sein.
  10. Ich habe einen Alb über einen fliegenden Drachen gehabt.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Täglicher Gebrauch: Das Wort wird nicht täglich verwendet, aber es ist ein Teil des deutschen Wortschatzes und kann in bestimmten Situationen nützlich sein.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird häufiger in informellen Gesprächen verwendet.

Fazit

Das Wort “Alb” ist ein einfaches deutsches Wort, das sich auf böse Träume bezieht. Es ist ein Teil der deutschen Kultur und wird noch heute verwendet. Indem du dieses Wort lernst, kannst du deine deutschen Sprachkenntnisse erweitern und besser mit anderen kommunizieren.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Mörder

Deutsch als Fremdsprache

der Mör·der

Bedeutung

Ein Mörder ist eine Person, die jemanden getötet hat.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Mörder ist im Gefängnis.
  • Der Mörder hat die Frau erstochen.
  • Die Polizei sucht den Mörder.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Der Mörder wurde für schuldig befunden.
  • Informal: Der Typ ist ein echter Mörder.

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (maskulin)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Mörder
  • Genitiv Singular: des Mörders
  • Dativ Singular: dem Mörder
  • Akkusativ Singular: den Mörder

Verwandte Wörter:

  • Mord (Substantiv)
  • morden (Verb)
  • mörderisch (Adjektiv)

Silben: Mör·der Betonung: Mör·der

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

  • Der Begriff “Mörder” ist in allen Kulturen negativ konnotiert.
  • Es gibt viele Geschichten und Filme über Mörder.

Alltagsgebrauch:

  • Der Begriff wird in der Regel nicht im Alltag verwendet, sondern eher in Nachrichten oder Krimis.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: Hast du gehört, wer der Mörder ist?
  • Person B: Nein, wer denn?
  • Person A: Der Nachbar.

Beispiele:

  1. Der Mörder hat die Waffe versteckt.
  2. Die Polizei sucht nach dem Mörder.
  3. Der Mörder wurde auf der Flucht erschossen.
  4. Der Mörder hat ein Geständnis abgelegt.
  5. Die Familie des Opfers sucht nach dem Mörder.
  6. Der Mörder wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
  7. Die Polizei hat den Mörder identifiziert.
  8. Der Mörder hat sich selbst umgebracht.
  9. Der Mörder war ein Serienkiller.
  10. Die Ermittlungen gegen den Mörder dauern an.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Selten

Fazit

Zusammenfassung: Der Begriff “Mörder” bezeichnet eine Person, die jemanden getötet hat. Er ist negativ konnotiert und wird in der Regel nicht im Alltag verwendet.

Ermutigung: Versuche den Begriff in Sätzen zu verwenden, um dein Vokabular zu erweitern. Du kannst auch nach Nachrichten oder Krimis suchen, um den Begriff im Kontext zu sehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Verlies

Deutsch als Fremdsprache

das Ver·lies

Bedeutung

Verlies ist ein deutsches Substantiv, das einen dunklen, feuchten Keller oder Gefängnisraum bezeichnet.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Gefangene wurde ins Verlies geworfen.
  • Das Verlies war kalt und dunkel.
  • Die Ratten lebten im Verlies.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Der mittelalterliche Schloss hatte ein geheimes Verlies.”
  • Informal: “Ich habe gehört, dass es im alten Haus ein Verlies gibt.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (neutrum)

Declension:

  • Nominativ Singular: das Verlies
  • Genitiv Singular: des Verlieses
  • Dativ Singular: dem Verlies
  • Akkusativ Singular: das Verlies

Verwandte Wörter:

  • verschließen (Verb: to lock up)
  • verlassen (Verb: to leave)
  • Gefängnis (Substantiv: prison)

Silben: Ver•lies Betonung: Ver•lies (first syllable)

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

Das Verlies ist ein häufiges Thema in Märchen und Geschichten. Es wird oft als Ort der Angst und Isolation dargestellt.

Alltagsgebrauch:

Das Wort Verlies wird im Alltag nicht häufig verwendet, da es ein sehr spezifisches Wort ist. Es wird normalerweise nur in Bezug auf historische Gebäude oder Geschichten verwendet.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du schon einmal ein Verlies gesehen?”
  • Person B: “Nein, nur in Filmen. Es klingt gruselig.”

Beispiele:

  1. Der König sperrte den Verräter ins Verlies.
  2. Das Verlies war voller Spinnen und Schimmel.
  3. Die Gefangenen mussten im Verlies arbeiten.
  4. Das Verlies war so dunkel, dass man nichts sehen konnte.
  5. Die Luft im Verlies war schlecht.
  6. Der Verlies war ein geheimes Versteck.
  7. Die Wände des Verlieses waren aus Stein.
  8. Der Verlies wurde vor Jahrhunderten gebaut.
  9. Die Gefangenen wurden im Verlies gefoltert.
  10. Das Verlies wurde schließlich aufgegeben.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort Verlies wird nicht häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es in historischen Texten und Medien vorkommen kann.

Fazit

Das Wort Verlies ist ein spezifisches Wort, das in der deutschen Sprache verwendet wird. Es ist wichtig, die Bedeutung und Verwendung dieses Wortes zu verstehen, um die deutsche Sprache besser zu verstehen.

Summary: Verlies is a German noun that refers to a dark, damp cellar or prison room. It is a specific word that is not used frequently in everyday conversation. Understanding the meaning and usage of Verlies is important for learning German.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Spuk

Deutsch als Fremdsprache

Spuk

Bedeutung: Spuk bedeutet etwas Unheimliches oder Übernatürliches, das Angst oder Schrecken macht.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Im alten Haus gibt es einen Spuk.
  • Die Kinder erzählten sich Geschichten über Spuk.
  • Der Spuk verschwand nach einigen Tagen.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Forscher untersuchen die angeblichen Spukerscheinungen im Schloss.
  • Informal: “Hast du gehört? Im Wald soll es spuken.”

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (masculine)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Spuk
  • Akkusativ Singular: den Spuk
  • Genitiv Singular: des Spuks
  • Dativ Singular: dem Spuk

Verwandte Wörter:

  • unheimlich (adjective)
  • Geist (noun)
  • gruselig (adjective)

Silben: Spuk Betonung: The first syllable is stressed.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Spuk ist ein beliebtes Thema in vielen Kulturen, insbesondere in Geschichten und Filmen.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Spuk” wird im Alltag nicht häufig verwendet, aber es ist ein wichtiger Teil der deutschen Sprache.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du schon von dem Spuk im alten Haus gehört?”
  • Person B: “Ja, es soll dort Geister geben.”

Beispiele:

  1. Der Spuk im Schloss machte den Besuchern Angst.
  2. Die Kinder erzählten sich Geschichten über Spukgeister.
  3. Der Spuk verschwand nach einigen Tagen.
  4. Die Forscher untersuchen die angeblichen Spukerscheinungen.
  5. Der Spuk soll schon seit Jahrhunderten im Haus sein.
  6. Die Leute glauben, dass der Spuk von einem bösen Geist verursacht wird.
  7. Der Spuk machte die Menschen nervös.
  8. Die Polizei wurde wegen des Spuks gerufen.
  9. Der Spuk soll nachts besonders schlimm sein.
  10. Der Spuk verschwand plötzlich.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Das Wort “Spuk” wird im Alltag nicht häufig verwendet.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird hauptsächlich in Geschichten, Filmen und bei Diskussionen über übernatürliche Themen verwendet.

Fazit:

Zusammenfassung: Das Wort “Spuk” bedeutet etwas Unheimliches oder Übernatürliches. Es ist ein Substantiv und wird im Alltag nicht häufig verwendet. Das Wort wird hauptsächlich in Geschichten, Filmen und bei Diskussionen über übernatürliche Themen verwendet.

Ermutigung: Obwohl das Wort “Spuk” nicht häufig im Alltag verwendet wird, ist es wichtig, es zu kennen, um Geschichten, Filme und andere Texte zu verstehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Leiche

Deutsch als Fremdsprache

die Lei·che

Bedeutung

Eine Leiche ist ein toter Mensch.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Die Polizei fand die Leiche im Wald.
  • Der Arzt untersuchte die Leiche.
  • Die Leiche wurde ins Krankenhaus gebracht.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Gerichtsmedizinerin stellte fest, dass die Leiche bereits seit mehreren Tagen dort lag.
  • Informal: “Hey, hast du gehört? Die haben eine Leiche im Park gefunden!”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (weiblich)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Leiche
  • Genitiv Singular: der Leiche
  • Dativ Singular: der Leiche
  • Akkusativ Singular: die Leiche
  • Nominativ Plural: die Leichen
  • Genitiv Plural: der Leichen
  • Dativ Plural: den Leichen
  • Akkusativ Plural: die Leichen

Verwandte Wörter:

  • tot (adjective)
  • sterben (verb)
  • Friedhof (noun)

Silben: Lei•che Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

In vielen Kulturen gibt es besondere Rituale und Traditionen im Umgang mit Leichen. Diese können von Beerdigungen bis hin zu Trauerperioden reichen.

Alltagsgebrauch:

Das Wort “Leiche” wird im Alltag nicht häufig verwendet. Es ist eher ein Wort, das in bestimmten Situationen, wie bei Verbrechen oder Todesfällen, gebraucht wird.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du gehört, was im Park passiert ist?”
  • Person B: “Nein, was denn?”
  • Person A: “Sie haben eine Leiche gefunden!”

Beispiele:

  1. Die Polizei untersucht die Leiche auf Verletzungen.
  2. Die Leiche wurde in einem verschlossenen Raum gefunden.
  3. Die Familie der Leiche trauert um ihren Verlust.
  4. Der Gerichtsmediziner stellte fest, dass die Leiche an Herzversagen gestorben ist.
  5. Die Leiche wurde in einem nahegelegenen Wald gefunden.
  6. Die Leiche wurde in ein Leichenschauhaus gebracht.
  7. Die Leiche wurde von einem unbekannten Täter ermordet.
  8. Die Leiche wurde mit einer Schussverletzung gefunden.
  9. Die Leiche wurde in einem verschlossenen Koffer gefunden.
  10. Die Leiche wurde in einem Fluss gefunden.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort “Leiche” wird nicht häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es in bestimmten Situationen relevant sein kann.

Fazit

Das Wort “Leiche” ist ein wichtiges Wort im Deutschen, das sich auf einen toten Menschen bezieht. Es wird in bestimmten Situationen verwendet, wie bei Verbrechen oder Todesfällen. Obwohl es nicht häufig im Alltag gebraucht wird, ist es wichtig, es zu kennen und zu verstehen.

Summary: The word “Leiche” means “corpse” in German. It is used in specific situations, such as crimes or deaths. While not frequently used in everyday life, it is important to know and understand this word.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Anbrechen

Definition: Anbrechen bedeutet, etwas zu öffnen oder zu beginnen.

Silben: an‧bre‧chen

Synonyme: beginnen, aufmachen, eröffnen

Antonyme: schließen, beenden

Beispielsätze:

  1. Ich breche das Brot an.
  2. Wir brechen die Flasche Wein an.
  3. Die neue Woche bricht an.
  4. Der Tag bricht an.
  5. Der Sturm bricht an.

Anbrechen ist ein Verb, das bedeutet, etwas zu beginnen oder zu öffnen. Wenn zum Beispiel ein neues Jahr beginnt, sagen wir: “Das neue Jahr bricht an.” Wenn wir eine Flasche Wein öffnen, sagen wir: “Wir brechen die Flasche an.” Es ist ein positives Wort, das auf den Anfang und den Beginn hinweist.

Anbrechen ist ein Verb, das etwas Negatives beschreiben kann. Wenn zum Beispiel ein Sturm plötzlich beginnt, sagen wir: “Der Sturm bricht an.” Es kann auch bedeuten, dass etwas unerwartet passiert.

Anbrechen ist ein Verb, das sowohl positiv als auch negativ sein kann. Es kann bedeuten, etwas zu beginnen oder etwas zu eröffnen, aber es kann auch bedeuten, dass etwas plötzlich und unerwartet passiert. Es ist ein vielseitiges Wort, das in vielen verschiedenen Situationen verwendet werden kann.

Negative Form: nicht anbrechen

Wort des Tages: Absteigen

ab·stei·gen (to descend)

Deutsch als Fremdsprache

Ein einfaches deutsches Wort

Absteigen ist ein deutsches Verb, das bedeutet, von etwas herunterzukommen. Es wird in Silben getrennt als ab·stei·gen geschrieben.

Synonyme für absteigen sind: herunterkommen, hinabsteigen, hinuntergehen.

Antonyme für absteigen sind: aufsteigen, hinaufsteigen, hinaufgehen.

Beispielsätze:

  1. Der Tourist steigt vom Fahrrad ab.
    (The tourist gets off his bike.)
  2. Die Katze steigt vom Baum herunter.
    (The cat climbs down from the tree.)
  3. Die Kinder steigen aus dem Bus aus.
    (The children get off the bus.)
  4. Der Fahrstuhl steigt ab in das Untergeschoss.
    (The elevator descends to the basement.)
  5. Der Vogel steigt vom Dach herab.
    (The bird descends from the roof.)

Eine einfache Handlung

Absteigen ist eine einfache Handlung, die wir täglich ausführen. Wir steigen von Treppen, Bussen, Fahrzeugen oder sogar von Tieren ab. Es ist eine Bewegung von oben nach unten. Die negative Form von absteigen ist nicht absteigen.

Eine sichere Bewegung

Absteigen ist eine sichere Bewegung, wenn wir vorsichtig sind. Wir sollten darauf achten, dass wir unsere Füße fest auf den Boden setzen und uns nicht stolpern. Es ist wichtig, besonders beim Absteigen von hohen Orten, vorsichtig zu sein. Die negative Form von absteigen ist nicht absteigen.

Eine natürliche Bewegung

Absteigen ist eine natürliche Bewegung, die wir oft unbewusst ausführen. Unser Körper ist darauf eingestellt, von Höhen herunterzukommen. Es ist eine einfache und effiziente Art, sich fortzubewegen. Die negative Form von absteigen ist nicht absteigen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Anbieten

an·bie·ten (to offer)

Der Laden bietet eine große Auswahl an Kleidung an.
(The store offers a large selection of clothing.)

Ein einfaches Lexikon

Deutsch als Fremdsprache

Definition: “Anbieten” bedeutet, etwas jemandem zur Verfügung zu stellen oder anzubieten.

Synonyme: anbieten, anbieten, anbieten, anbieten, anbieten

Antonyme: ablehnen, verweigern

Beispielsätze:

  1. Ich biete dir einen Kaffee an.
  2. Der Laden bietet eine große Auswahl an Kleidung an.
  3. Sie bot ihm ihre Hilfe an.
  4. Wir bieten kostenlose Lieferung an.
  5. Er bot ihr einen Job an.

Eine freundliche Geste

Anbieten” ist ein freundlicher Akt, bei dem man etwas jemandem zur Verfügung stellt. Es kann eine Geste der Hilfsbereitschaft, Großzügigkeit oder einfach nur eine Möglichkeit sein, etwas zu teilen. Zum Beispiel kann man einem Freund einen Kaffee anbieten, wenn er müde ist, oder einem Fremden helfen, indem man ihm den Weg zeigt. Das Gegenteil von “anbieten” ist “ablehnen”, was bedeutet, etwas nicht anzunehmen.

Ein Geschäftsangebot

In der Geschäftswelt bedeutet “anbieten” häufig, etwas zu verkaufen oder anzubieten. Ein Unternehmen kann beispielsweise Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Dies kann durch Werbung, Verkaufspersonal oder andere Marketingstrategien erfolgen. Wenn ein Angebot nicht angenommen wird, kann das Unternehmen es möglicherweise anpassen oder ein neues Angebot unterbreiten.

Eine Möglichkeit

Anbieten” kann auch einfach bedeuten, etwas zur Verfügung zu stellen oder anzubieten. Zum Beispiel kann man jemandem eine Möglichkeit anbieten, etwas zu tun oder zu lernen. Dies kann eine Einladung zu einer Party, ein Jobangebot oder einfach nur ein Vorschlag sein. Wenn etwas nicht angeboten wird, ist es nicht verfügbar oder nicht möglich.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Absenden

ab·sen·den (to send)

Deutsch als Fremdsprache

Ein Wort über das Verschicken

Absenden (ab·sen·den) ist ein Verb, das bedeutet, etwas zu verschicken oder zu versenden. Es kann sich um Briefe, Pakete, E-Mails oder andere Dinge handeln.

Synonyme: versenden, verschicken, posten, aufgeben

Antonyme: empfangen, erhalten

Beispielsätze:

  1. Ich habe den Brief gestern abgesendet.
  2. Wann hast du das Paket abgesendet?
  3. Sie hat die E-Mail noch nicht abgesendet.
  4. Wir müssen das Formular schnell absenden.
  5. Er hat das Paket an die falsche Adresse abgesendet.

Eine einfache Handlung

Absenden ist eine einfache Handlung, bei der etwas von einem Ort zu einem anderen geschickt wird. Man kann Briefe, Pakete, E-Mails oder andere Dinge absenden. Es ist wichtig, die richtige Adresse anzugeben, damit das Gesendete sicher ankommt. Wenn man etwas nicht absenden möchte, kann man sagen, dass man es nicht absenden wird.

Ein wichtiger Schritt

Absenden ist ein wichtiger Schritt in vielen Situationen. Es kann zum Beispiel notwendig sein, um eine Bewerbung einzureichen, eine Bestellung aufzugeben oder eine Nachricht zu senden. Wenn man etwas absendet, sollte man darauf achten, dass alles korrekt ist und dass man die richtigen Informationen angegeben hat. Wenn man etwas nicht absenden möchte, kann man es zurückhalten.

Eine schnelle Möglichkeit

Absenden ist eine schnelle Möglichkeit, etwas zu verschicken. Man kann Briefe, Pakete oder E-Mails innerhalb kurzer Zeit absenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es einige Zeit dauern kann, bis das Gesendete ankommt. Wenn man etwas nicht absenden möchte, kann man es stoppen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

In a parallel universe…

Deutsch als Fremdsprache


Kommissar Ben Müller war müde. Die Augen schmerzten, der Kopf dröhnte. Seit Wochen beschäftigte ihn der Fall des ermordeten Virologen Dr. Alex Novak. Der brillante Wissenschaftler war in seinem Labor gefunden worden, eine tödliche Injektion in seinem Arm.

Seine Partnerin, Kommissarin Kimberly Schmidt, war wie ein Wirbelwind. Sie arbeitete unermüdlich, ihre Intelligenz und Entschlossenheit beeindruckten Ben. Doch ihre Konzentration auf den Fall ließ keinen Raum für anderes. Ben sehnte sich nach ihrer Aufmerksamkeit, aber jedes Mal, wenn er versuchte, sich ihr zu nähern, zog sie sich zurück.

“Ben, hast du die neuen Laborergebnisse?”, fragte Kimberly, ohne aufzublicken. Sie starrte auf einen Bildschirm voller Zahlen und Diagramme.

“Noch nicht, Kimberly“, antwortete Ben leise. “Aber ich arbeite dran.”

Kimberly nickte, ohne weiter auf ihn zu achten. Ben seufzte. Er wünschte, sie würde ihn wenigstens anschauen.

Plötzlich ertönte ein lauter Alarmton. Ein neues E-Mail war eingegangen. Es war eine Nachricht von der Weltgesundheitsorganisation. Ein neuer Virusstamm war entdeckt worden, eine Mutation des alten Virus. Die Welt hielt den Atem an.

Kimberly, schau dir das an!”, rief Ben.

Sie drehte sich um. Ihre Augen weiteten sich. “Das kann nicht wahr sein“, murmelte sie.

Der neue Virusstamm war aggressiver, ansteckender. Die Welt stand vor einer neuen Herausforderung. Die Ermittlungen zum Mord an Dr. Novak rückten in den Hintergrund. Ein Wettlauf gegen die Zeit begann.

Ben und Kimberly arbeiteten Seite an Seite. Die anfängliche Distanz zwischen ihnen schwand. Sie waren ein Team, vereint im Kampf gegen den unsichtbaren Feind. Ben spürte eine wachsende Bewunderung für Kimberly. Ihre Intelligenz und ihr Durchsetzungsvermögen beeindruckten ihn mehr denn je.

Doch mitten in der Krise konnte er seine Gefühle nicht offenbaren. Er wusste, dass es jetzt nicht der richtige Zeitpunkt war. Er musste warten, bis die akute Gefahr vorüber war.

Tag und Nacht arbeiteten sie. Die Nachrichten wurden immer schlimmer. Neue Fälle tauchten auf, ganze Städte wurden abgeriegelt. Die Angst breitete sich aus.

Eines Abends, nach Stunden harter Arbeit, sahen sich Ben und Kimberly in die Augen. In ihren Blicken spiegelte sich Erschöpfung, aber auch eine tiefe Verbundenheit.

“Wir schaffen das, Kimberly”, sagte Ben leise.

Sie nickte. “Zusammen”, antwortete sie.

In diesem Moment spürte Ben etwas, das er nicht erklären konnte. War es Hoffnung? Oder etwas mehr?

Die Frage blieb unbeantwortet. Denn der Kampf gegen den neuen Virus hatte gerade erst begonnen.

Was würde die Zukunft bringen? Ein Sieg über den Virus und eine neue Chance für Ben und Kimberly? Oder würde die Krise ihre Beziehung endgültig zerstören?


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS