Verb Report 11

Report

wiedergeben (wiedergegeben, wiedergegeben) (to give back, to repeat, to reproduce): Etwas wiedergeben heißt, es zurückgeben oder es noch einmal zeigen oder sagen.

  • Kannst du mir bitte den Witz wiedergeben? (Can you please repeat the joke to me?)
  • Die Sängerin hat das Lied wunderschön wiedergegeben. (The singer beautifully reproduced the song.)
  • Ich gebe dir dein Buch morgen wieder. (I will give you your book back tomorrow.)

wohnen (wohnt, gewohnt) (to live): Wohnen beschreibt, wo jemand lebt.

  • Wo wohnst du? (Where do you live?)
  • In diesem Haus wohnen viele Familien. (Many families live in this house.)
  • Ich wohne gerne in dieser Stadt. (I like to live in this city.)

wollen (will, gewollt) (to want): Wollen beschreibt den Wunsch von jemandem.

  • Was willst du essen? (What do you want to eat?)
  • Ich will heute ins Kino gehen. (I want to go to the cinema today.)
  • Willst du mir helfen? (Do you want to help me?)

zeigen (zeigt, gezeigt) (to show): Zeigen bedeutet, etwas jemandem sehen zu lassen.

  • Kannst du mir den Weg zum Bahnhof zeigen? (Can you show me the way to the train station?)
  • Das Kind zeigt stolz sein neues Spielzeug. (The child proudly shows his new toy.)
  • Zeigst du mir bitte die Fotos? (Can you please show me the photos?)

zerfallen (zerfällt, zerfallen) (to fall apart, to crumble): Zerfallen beschreibt, wenn etwas in Stücke geht.

  • Das alte Haus ist langsam zerfallen. (The old house slowly crumbled.)
  • Nach dem Streit ist ihre Freundschaft zerfallen. (Their friendship fell apart after the argument.)

*Vorsicht! Der Kuchen zerfällt, wenn du ihn fallen lässt. (Careful! The cake will fall apart if you drop it.)

zerlegen (zerlegt, zerlegt) (to take apart): Zerlegen beschreibt, wenn wir etwas in seine Einzelteile trennen.

  • Der Mechaniker zerlegt den Motor. (The mechanic is taking apart the engine.)
  • Wir können den Tisch zerlegen, damit er leichter transportiert werden kann. (We can take apart the table so it can be transported more easily.)
  • Kannst du mir helfen, das Puzzle zu zerlegen? (Can you help me take apart the puzzle?)

Wort des Tages: Alb

Deutsch als Fremdsprache

die Alb

Bedeutung

Alb ist ein deutsches Wort, das sich auf einen bösen Traum oder eine Nachtschreck bezieht. Es ist ein sehr altes Wort, das noch heute verwendet wird.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Ich hatte letzte Nacht einen Alb.
  • Der Alb hat mich erschreckt.
  • Ich habe Angst vor Alben.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Die Alb ist ein psychologisches Phänomen, das noch nicht vollständig erforscht ist.”
  • Informal: “Ich hatte wieder einen Alb. Ich kann nicht mehr schlafen.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (weiblich)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Alb
  • Genitiv Singular: der Alb
  • Dativ Singular: der Alb
  • Akkusativ Singular: die Alb

Verwandte Wörter:

  • Alptraum (synonym)
  • Nachtmahr (synonym)
  • Angst

Silben: Al•b Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

Alben sind in vielen Kulturen ein Thema. Es gibt verschiedene Geschichten und Mythen über Alben. In der deutschen Kultur sind Alben ein Teil des Volksglaubens.

Alltagsgebrauch:

Das Wort “Alb” wird heute noch häufig im Alltag verwendet, insbesondere wenn jemand von einem bösen Traum berichtet.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du letzte Nacht gut geschlafen?”
  • Person B: “Nein, ich hatte einen Alb.”
  • Person A: “Oh, das tut mir leid. Was hast du geträumt?”

Beispiele:

  1. Der Alb hat mich aus dem Schlaf geschreckt.
  2. Ich hatte einen Alb über einen riesigen Spinnen.
  3. Alben sind oft sehr gruselig.
  4. Ich habe Angst vor Alben, seit ich klein war.
  5. Die Alb hat mich zum Weinen gebracht.
  6. Ich habe versucht, den Alb zu vertreiben.
  7. Der Alb war so realistisch.
  8. Ich habe einen Alb über den Tod eines geliebten Menschen gehabt.
  9. Alben können auch positiv sein.
  10. Ich habe einen Alb über einen fliegenden Drachen gehabt.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Täglicher Gebrauch: Das Wort wird nicht täglich verwendet, aber es ist ein Teil des deutschen Wortschatzes und kann in bestimmten Situationen nützlich sein.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird häufiger in informellen Gesprächen verwendet.

Fazit

Das Wort “Alb” ist ein einfaches deutsches Wort, das sich auf böse Träume bezieht. Es ist ein Teil der deutschen Kultur und wird noch heute verwendet. Indem du dieses Wort lernst, kannst du deine deutschen Sprachkenntnisse erweitern und besser mit anderen kommunizieren.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Mörder

Deutsch als Fremdsprache

der Mör·der

Bedeutung

Ein Mörder ist eine Person, die jemanden getötet hat.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Mörder ist im Gefängnis.
  • Der Mörder hat die Frau erstochen.
  • Die Polizei sucht den Mörder.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Der Mörder wurde für schuldig befunden.
  • Informal: Der Typ ist ein echter Mörder.

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (maskulin)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Mörder
  • Genitiv Singular: des Mörders
  • Dativ Singular: dem Mörder
  • Akkusativ Singular: den Mörder

Verwandte Wörter:

  • Mord (Substantiv)
  • morden (Verb)
  • mörderisch (Adjektiv)

Silben: Mör·der Betonung: Mör·der

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

  • Der Begriff “Mörder” ist in allen Kulturen negativ konnotiert.
  • Es gibt viele Geschichten und Filme über Mörder.

Alltagsgebrauch:

  • Der Begriff wird in der Regel nicht im Alltag verwendet, sondern eher in Nachrichten oder Krimis.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: Hast du gehört, wer der Mörder ist?
  • Person B: Nein, wer denn?
  • Person A: Der Nachbar.

Beispiele:

  1. Der Mörder hat die Waffe versteckt.
  2. Die Polizei sucht nach dem Mörder.
  3. Der Mörder wurde auf der Flucht erschossen.
  4. Der Mörder hat ein Geständnis abgelegt.
  5. Die Familie des Opfers sucht nach dem Mörder.
  6. Der Mörder wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
  7. Die Polizei hat den Mörder identifiziert.
  8. Der Mörder hat sich selbst umgebracht.
  9. Der Mörder war ein Serienkiller.
  10. Die Ermittlungen gegen den Mörder dauern an.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Selten

Fazit

Zusammenfassung: Der Begriff “Mörder” bezeichnet eine Person, die jemanden getötet hat. Er ist negativ konnotiert und wird in der Regel nicht im Alltag verwendet.

Ermutigung: Versuche den Begriff in Sätzen zu verwenden, um dein Vokabular zu erweitern. Du kannst auch nach Nachrichten oder Krimis suchen, um den Begriff im Kontext zu sehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Verlies

Deutsch als Fremdsprache

das Ver·lies

Bedeutung

Verlies ist ein deutsches Substantiv, das einen dunklen, feuchten Keller oder Gefängnisraum bezeichnet.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Gefangene wurde ins Verlies geworfen.
  • Das Verlies war kalt und dunkel.
  • Die Ratten lebten im Verlies.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Der mittelalterliche Schloss hatte ein geheimes Verlies.”
  • Informal: “Ich habe gehört, dass es im alten Haus ein Verlies gibt.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (neutrum)

Declension:

  • Nominativ Singular: das Verlies
  • Genitiv Singular: des Verlieses
  • Dativ Singular: dem Verlies
  • Akkusativ Singular: das Verlies

Verwandte Wörter:

  • verschließen (Verb: to lock up)
  • verlassen (Verb: to leave)
  • Gefängnis (Substantiv: prison)

Silben: Ver•lies Betonung: Ver•lies (first syllable)

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

Das Verlies ist ein häufiges Thema in Märchen und Geschichten. Es wird oft als Ort der Angst und Isolation dargestellt.

Alltagsgebrauch:

Das Wort Verlies wird im Alltag nicht häufig verwendet, da es ein sehr spezifisches Wort ist. Es wird normalerweise nur in Bezug auf historische Gebäude oder Geschichten verwendet.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du schon einmal ein Verlies gesehen?”
  • Person B: “Nein, nur in Filmen. Es klingt gruselig.”

Beispiele:

  1. Der König sperrte den Verräter ins Verlies.
  2. Das Verlies war voller Spinnen und Schimmel.
  3. Die Gefangenen mussten im Verlies arbeiten.
  4. Das Verlies war so dunkel, dass man nichts sehen konnte.
  5. Die Luft im Verlies war schlecht.
  6. Der Verlies war ein geheimes Versteck.
  7. Die Wände des Verlieses waren aus Stein.
  8. Der Verlies wurde vor Jahrhunderten gebaut.
  9. Die Gefangenen wurden im Verlies gefoltert.
  10. Das Verlies wurde schließlich aufgegeben.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort Verlies wird nicht häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es in historischen Texten und Medien vorkommen kann.

Fazit

Das Wort Verlies ist ein spezifisches Wort, das in der deutschen Sprache verwendet wird. Es ist wichtig, die Bedeutung und Verwendung dieses Wortes zu verstehen, um die deutsche Sprache besser zu verstehen.

Summary: Verlies is a German noun that refers to a dark, damp cellar or prison room. It is a specific word that is not used frequently in everyday conversation. Understanding the meaning and usage of Verlies is important for learning German.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Verb Report 09

Bericht (Report)

tanzen (to dance): Tanzen bedeutet, sich rhythmisch zur Musik zu bewegen. (Tanzen means to move rhythmically to music.)

  • Lass uns tanzen gehen! (Let’s go dancing!)
  • Die Kinder tanzen gerne im Wohnzimmer. (The children like to dance in the living room.)
  • Kannst du tanzen? (Can you dance?)

tauchen (to dive): Tauchen bedeutet, unter Wasser zu schwimmen. (Tauchen means to swim underwater.)

  • Im Urlaub gehen wir gerne tauchen. (On vacation we like to go diving.)
  • Man braucht eine spezielle Ausrüstung zum Tauchen. (You need special equipment for diving.)
  • Darf ich deine Taucherbrille benutzen? (Can I borrow your diving goggles?)

tragen (to wear, to carry): Tragen hat zwei Bedeutungen. Es kann bedeuten, etwas auf dem Körper zu haben (z.B. Kleidung) oder etwas von einem Ort zum anderen zu bringen. (Tragen has two meanings. It can mean to wear something on your body (e.g. clothes) or to carry something from one place to another.)

  • Ich trage heute ein rotes Kleid. (I am wearing a red dress today.)
  • Kannst du bitte die Tasche tragen? (Can you please carry the bag?)

treffen (to meet): Treffen bedeutet, jemandem an einem bestimmten Ort zu sehen. (Treffen means to see someone at a specific place.)

  • Wo treffen wir uns? (Where shall we meet?)
  • Ich treffe mich heute Abend mit Freunden. (I am meeting friends tonight.)
  • Hast du deine Oma gestern getroffen? (Did you meet your grandma yesterday?)

trinken (to drink): Trinken bedeutet, Flüssigkeit zu sich zu nehmen. (Trinken means to take in liquid.)

  • Möchtest du etwas trinken? (Would you like something to drink?)
  • Man soll jeden Tag viel Wasser trinken. (You should drink a lot of water every day.)
  • Was trinkst du am liebsten? (What do you like to drink the most?)

tun (to do): Tun ist ein allgemeines Verb und kann vieles bedeuten. Man benutzt es oft, wenn man nicht weiß, welches Verb besser passt. (Tun is a general verb and can mean many things. It is often used when you don’t know which verb fits better.)

  • Was tust du gerade? (What are you doing right now?)
  • Ich weiß nicht, was ich tun soll. (I don’t know what to do.)
  • Was können wir heute unternehmen? (What can we do today?)

unterrichten (to teach): Unterrichten bedeutet, anderen Menschen etwas beizubringen. (Unterrichten means to teach something to other people.)

  • Meine Mutter ist Lehrerin und unterrichtet Deutsch. (My mother is a teacher and teaches German.)
  • In der Schule lernen wir viele verschiedene Fächer. Wer unterrichtet euch in Mathe? (We learn many different subjects at school. Who teaches you math?)
  • Ich möchte später Arzt werden und Menschen heilen unterrichten. (Later I want to become a doctor and teach people how to heal.)

verbinden (to connect): Verbinden bedeutet, zwei Dinge zusammenzufügen. (Verbinden means to join two things together.)

  • Kannst du bitte das Kabel mit dem Computer verbinden? (Can you please connect the cable to the computer?)
  • Brücken verbinden zwei getrennte Orte miteinander. (Bridges connect two separate places.)
  • Freundschaft verbindet Menschen. (Friendship connects people.)

vergessen (to forget): Vergessen bedeutet, sich an etwas nicht mehr erinnern zu können. (Vergessen means not to be able to remember something anymore.)

  • Ich habe meinen Schlüssel vergessen. (I forgot my key.)
  • Vergiss nicht, deine Hausaufgaben zu machen! (Don’t forget to do your homework!)
  • Manchmal vergesse ich Namen von Leuten. (Sometimes I forget people’s names.)

verlieren (to lose): Verlieren bedeutet, etwas nicht mehr zu finden oder zu haben. (Verlieren means to no longer find or have something.)

  • Ich habe mein Handy verloren! (I lost my phone!)
  • Pass auf, dass du dein Spielzeug nicht verlierst. (Be careful not to lose your toys.)
  • Unsere Mannschaft hat das Spiel verloren. (Our team lost the game.)

vernichten (to destroy): Vernichten bedeutet, etwas kaputt zu machen, sodass man es nicht mehr benutzen kann. (Vernichten means to break something so that you can’t use it anymore.)

  • Der Krieg hat viele Häuser vernichtet. (The war destroyed many houses.)
  • Wir müssen Müll reduzieren, um die Umwelt nicht zu vernichten. (We need to reduce waste so as not to destroy the environment.)
  • Gewalt vernichtet Beziehungen. (Violence destroys relationships.)
  • Im Krieg werden viele Gebäude vernichtet. (Many buildings are destroyed in war.)
  • Bitte vernichte nicht deine alten Spielsachen, du kannst

Wort des Tages: Spuk

Deutsch als Fremdsprache

Spuk

Bedeutung: Spuk bedeutet etwas Unheimliches oder Übernatürliches, das Angst oder Schrecken macht.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Im alten Haus gibt es einen Spuk.
  • Die Kinder erzählten sich Geschichten über Spuk.
  • Der Spuk verschwand nach einigen Tagen.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Forscher untersuchen die angeblichen Spukerscheinungen im Schloss.
  • Informal: “Hast du gehört? Im Wald soll es spuken.”

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (masculine)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Spuk
  • Akkusativ Singular: den Spuk
  • Genitiv Singular: des Spuks
  • Dativ Singular: dem Spuk

Verwandte Wörter:

  • unheimlich (adjective)
  • Geist (noun)
  • gruselig (adjective)

Silben: Spuk Betonung: The first syllable is stressed.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Spuk ist ein beliebtes Thema in vielen Kulturen, insbesondere in Geschichten und Filmen.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Spuk” wird im Alltag nicht häufig verwendet, aber es ist ein wichtiger Teil der deutschen Sprache.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du schon von dem Spuk im alten Haus gehört?”
  • Person B: “Ja, es soll dort Geister geben.”

Beispiele:

  1. Der Spuk im Schloss machte den Besuchern Angst.
  2. Die Kinder erzählten sich Geschichten über Spukgeister.
  3. Der Spuk verschwand nach einigen Tagen.
  4. Die Forscher untersuchen die angeblichen Spukerscheinungen.
  5. Der Spuk soll schon seit Jahrhunderten im Haus sein.
  6. Die Leute glauben, dass der Spuk von einem bösen Geist verursacht wird.
  7. Der Spuk machte die Menschen nervös.
  8. Die Polizei wurde wegen des Spuks gerufen.
  9. Der Spuk soll nachts besonders schlimm sein.
  10. Der Spuk verschwand plötzlich.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Das Wort “Spuk” wird im Alltag nicht häufig verwendet.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird hauptsächlich in Geschichten, Filmen und bei Diskussionen über übernatürliche Themen verwendet.

Fazit:

Zusammenfassung: Das Wort “Spuk” bedeutet etwas Unheimliches oder Übernatürliches. Es ist ein Substantiv und wird im Alltag nicht häufig verwendet. Das Wort wird hauptsächlich in Geschichten, Filmen und bei Diskussionen über übernatürliche Themen verwendet.

Ermutigung: Obwohl das Wort “Spuk” nicht häufig im Alltag verwendet wird, ist es wichtig, es zu kennen, um Geschichten, Filme und andere Texte zu verstehen.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Pein

Pein

Bedeutung: Pein bedeutet “pain” oder “suffering”. Es bezieht sich auf körperlichen oder emotionalen Schmerz.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Ich habe Pein in meinem Kopf. (I have a headache.)
  • Die Verletzung verursacht Pein. (The injury causes pain.)
  • Sie fühlt sich peinlich berührt. (She feels embarrassed.)

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Operation verursachte ihm große Pein. (The operation caused him great pain.)
  • Informal: Mein Zahn tut mir peinlich weh. (My tooth hurts terribly.)

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (noun)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Pein
  • Genitiv Singular: der Pein
  • Dativ Singular: der Pein
  • Akkusativ Singular: die Pein

Verwandte Wörter:

  • Schmerz (pain)
  • Leiden (suffering)
  • Qual (torment)

Silben: Pe•in Betonung: Die erste Silbe (Pe) wird betont.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Das Wort “Pein” wird in vielen kulturellen Kontexten verwendet, um körperlichen und emotionalen Schmerz auszudrücken. Es ist ein grundlegendes Wort in der deutschen Sprache.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Pein” wird häufig im Alltag verwendet, um über Schmerzen, Beschwerden oder unangenehme Situationen zu sprechen.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Tut dir der Arm noch pein?”
  • Person B: “Ja, ein bisschen. Es ist sehr empfindlich.”

Beispiele:

  1. Die Pein war so groß, dass er weinen musste.
  2. Sie versuchte, die Pein zu ignorieren.
  3. Die Operation verursachte ihm unerträgliche Pein.
  4. Er nahm Schmerzmittel, um die Pein zu lindern.
  5. Die Pein war so stark, dass er nicht schlafen konnte.
  6. Sie versuchte, die Pein zu beschreiben.
  7. Die Pein war unerträglich.
  8. Er versuchte, die Pein zu vergessen.
  9. Die Pein war so groß, dass er ohnmächtig wurde.
  10. Sie versuchte, die Pein zu ertragen.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Täglicher Gebrauch: Ja, das Wort “Pein” wird häufig im täglichen Leben verwendet.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird sehr häufig verwendet, insbesondere in medizinischen Kontexten und bei der Beschreibung von Schmerzen oder Beschwerden.

Fazit:

Das Wort “Pein” ist ein grundlegendes Wort in der deutschen Sprache, das verwendet wird, um körperlichen und emotionalen Schmerz auszudrücken. Es ist einfach zu lernen und wird häufig im Alltag verwendet. Üben Sie die Verwendung von “Pein” in verschiedenen Kontexten, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Summary: The word “Pein” means “pain” or “suffering” in German. It is a common word used to describe physical and emotional discomfort. It is easy to learn and use in everyday conversations.