Die Pest

Pest

Bedeutung: Eine Krankheit, die viele Menschen tötet.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Die Pest ist eine gefährliche Krankheit.
  • Viele Menschen starben an der Pest.
  • Die Ärzte versuchen, die Pest zu heilen.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Pest war eine große Epidemie im Mittelalter.
  • Informal: Früher gab es eine Pest, die viele Leute umgebracht hat.

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (weiblich)

Konjugation/Declension:

  • Nominativ Singular: die Pest
  • Genitiv Singular: der Pest
  • Dativ Singular: der Pest
  • Akkusativ Singular: die Pest
  • Nominativ Plural: die Pesten
  • Genitiv Plural: der Pesten
  • Dativ Plural: den Pesten
  • Akkusativ Plural: die Pesten

Verwandte Wörter:

  • Seuche
  • Epidemie
  • Pandemie

Silben: Pe·st Betonung: Die erste Silbe.

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Die Pest war eine der schlimmsten Krankheiten in der Geschichte. Sie hat viele Menschenleben gekostet und ganze Städte zerstört.

Alltagsgebrauch: Das Wort “Pest” wird heute nicht mehr so häufig verwendet, da die Krankheit weitgehend ausgerottet ist. Es wird jedoch manchmal noch verwendet, um eine sehr unangenehme oder gefährliche Situation zu beschreiben.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: Hast du schon von der Pest gehört?
  • Person B: Ja, das war eine schreckliche Krankheit.

Beispiele:

  1. Die Pest breitete sich schnell im ganzen Land aus.
  2. Die Ärzte versuchten, ein Heilmittel gegen die Pest zu finden.
  3. Die Menschen waren sehr verängstigt vor der Pest.
  4. Die Pest wurde durch Ratten übertragen.
  5. Die Regierung ergriff Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern.
  6. Die Pest forderte viele Opfer.
  7. Die Menschen versuchten, sich vor der Pest zu schützen, indem sie ihre Häuser desinfizierten.
  8. Die Pest war eine große Belastung für die Wirtschaft.
  9. Die Pest führte zu sozialen Unruhen.
  10. Die Pest hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort “Pest” wird nicht sehr häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es ein Teil der Geschichte ist.

Wort des Tages: Schattengestalt

Schattengestalt

Bedeutung: Eine Schattengestalt ist eine Person, die man nur als Schatten sieht.

Anwendung:

Einfache Sätze:

  • Ich sah eine Schattengestalt im Fenster.
  • Die Schattengestalt verschwand hinter dem Baum.
  • Die Kinder spielten mit Schattengestalten an der Wand.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Die Schattengestalt war so unheimlich, dass ich mich erschrak.”
  • Informal: “Hey, hast du auch die Schattengestalt im Park gesehen?”

Grammatik und Variationen:

Wortart: Substantiv (feminine)

Declension:

  • Nominativ Singular: Schattengestalt
  • Akkusativ Singular: Schattengestalt
  • Genitiv Singular: Schattengestalt
  • Dativ Singular: Schattengestalt

Verwandte Wörter: Schatten, Gestalt, dunkel, unheimlich

Silben: Schat·ten·ge·stalt Betonung: Schattengestalt (third syllable)

Kulturelle Einblicke:

Kulturelle Relevanz: Schattengestalten spielen in vielen Kulturen eine Rolle in Geschichten und Sagen. Sie können Symbole für das Unbekannte, das Geheimnisvolle oder das Böse sein.

Alltagsgebrauch: Obwohl das Wort “Schattengestalt” nicht im täglichen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet wird, kann es in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel beim Erzählen von Geschichten oder beim Beschreiben von unheimlichen Erlebnissen, nützlich sein.

Übungsaufgaben:

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du gestern Abend die Schattengestalt im Garten gesehen?”
  • Person B: “Ja, ich habe mich total erschrocken!”

Beispiele:

  1. Die Schattengestalt bewegte sich langsam durch den Wald.
  2. Ich sah eine Schattengestalt im Spiegel.
  3. Die Kinder erzählten sich Geschichten über Schattengestalten.
  4. Die Schattengestalt verschwand hinter der Tür.
  5. Ich fühlte mich beobachtet von einer Schattengestalt.
  6. Die Schattengestalt warf einen langen Schatten auf den Boden.
  7. Die Schattengestalt erschien plötzlich aus dem Nichts.
  8. Ich versuchte, die Schattengestalt zu erkennen, aber es war zu dunkel.
  9. Die Schattengestalt war größer als jeder Mensch, den ich je gesehen hatte.
  10. Die Schattengestalt verschwand in der Dunkelheit.

Schwierigkeit und Nutzung:

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Das Wort wird nicht täglich verwendet.

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort wird eher selten verwendet, aber es kann in bestimmten Kontexten nützlich sein.

Fazit:

Zusammenfassung: Das Wort “Schattengestalt” bezeichnet eine Person, die man nur als Schatten sieht. Es ist ein eher selten verwendetes Wort, das jedoch in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel beim Erzählen von Geschichten oder beim Beschreiben von unheimlichen Erlebnissen, nützlich sein kann.

Ermutigung: Übung macht den Meister! Versuchen Sie, das Wort “Schattengestalt” in Ihre tägliche Sprachpraxis einzubauen, um Ihr Vokabular zu erweitern.

Wort des Tages: einbüßen

Deutsch als Fremdsprache

einbüßen (to lose)

Bedeutung: Das Wort “einbüßen” bedeutet, etwas zu verlieren oder einzubüßen, oft im Sinne von Verlust oder Schaden.

Silben

Silben: ein·bü·ßen

Betonung: Die Betonung liegt auf der ersten Silbe: ein.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Er hat viel Geld durch die Krise eingebüßt.
  • Sie musste ihre Freiheit einbüßen.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Firma hat durch den Skandal erheblich an Ansehen eingebüßt.
  • Informal: Ich habe meine Lieblingsjacke im Urlaub eingebüßt.

Grammatik und Variationen

Wortart: Verb

Konjugation:

  • Präsens: ich büße ein, du büßt ein, er/sie/es büßt ein, wir büßen ein, ihr büßt ein, sie büßen ein
  • Präteritum: ich büßte ein, du büßtest ein, er/sie/es büßte ein, wir büßten ein, ihr büßtet ein, sie büßten ein
  • Perfekt: ich habe eingebüßt, du hast eingebüßt, er/sie/es hat eingebüßt, wir haben eingebüßt, ihr habt eingebüßt, sie haben eingebüßt

Verwandte Wörter: Verlust, Schaden, Einbuße

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz: Das Wort “einbüßen” wird oft in wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexten verwendet, um Verluste oder Schäden zu beschreiben.

Alltagsgebrauch: Im Alltag kann “einbüßen” verwendet werden, um persönliche Verluste zu beschreiben, wie das Verlieren von Gegenständen oder das Einbüßen von Rechten.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

A: Hast du gehört, dass die Firma viele Kunden eingebüßt hat?

B: Ja, das ist wirklich schade. Sie müssen jetzt hart arbeiten, um das Vertrauen zurückzugewinnen.

Beispiele

  1. Durch den Sturm hat das Dorf viele Häuser und Ernten eingebüßt.
  2. Nach dem Unfall hat er viel an Mobilität eingebüßt.
  3. Die Mannschaft hat durch die Verletzung ihres besten Spielers an Stärke eingebüßt.
  4. Wegen der neuen Gesetze hat die Firma an Marktanteilen eingebüßt.
  5. Sie hat durch die lange Krankheit viel an Energie eingebüßt.
  6. Der Künstler hat durch den Skandal an Ruf eingebüßt.
  7. Nach dem Umzug hat er viele Freunde eingebüßt.
  8. Die Stadt hat durch die Wirtschaftskrise viele Arbeitsplätze eingebüßt.
  9. Durch die Inflation haben die Menschen an Kaufkraft eingebüßt.
  10. Nach dem Streit hat er das Vertrauen seiner Kollegen eingebüßt.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Intermediate

Täglicher Gebrauch: Das Wort “einbüßen” wird nicht täglich verwendet, ist aber in bestimmten Kontexten, wie Wirtschaft und Recht, häufig anzutreffen.

Häufigkeit der Nutzung: Moderat

Fazit

Zusammenfassung: Das Wort “einbüßen” bedeutet, etwas zu verlieren oder einzubüßen. Es wird oft in formellen Kontexten verwendet, um Verluste oder Schäden zu beschreiben.

Ermutigung: Versuche, das Wort “einbüßen” in deinen täglichen Gesprächen zu verwenden, um deinen Wortschatz zu erweitern und zu festigen.

Summary

Einbüßen bedeutet, etwas zu verlieren oder einzubüßen. Es wird oft in formellen Kontexten verwendet, um Verluste oder Schäden zu beschreiben. Das Wort ist nützlich, um über wirtschaftliche und persönliche Verluste zu sprechen.

Weitere Beispiele

  1. Nach dem Diebstahl hat er viel an Vertrauen in die Nachbarschaft eingebüßt.
  2. Durch die schlechte Ernte hat der Bauer viel an Einkommen eingebüßt.
  3. Nach dem Skandal hat die Politikerin an Glaubwürdigkeit eingebüßt.
  4. Wegen der neuen Konkurrenz hat das Unternehmen Marktanteile eingebüßt.
  5. Durch die lange Abwesenheit hat er an Einfluss in der Gruppe eingebüßt.
  6. Nach dem Verlust des Jobs hat er viel an Selbstbewusstsein eingebüßt.
  7. Durch die Krankheit hat sie an Lebensqualität eingebüßt.
  8. Nach dem Umzug hat die Familie an sozialem Netzwerk eingebüßt.
  9. Wegen der neuen Regeln hat der Verein an Mitgliedern eingebüßt.
  10. Nach dem Streit hat er an Respekt bei seinen Kollegen eingebüßt.
  11. Durch die Krise hat das Land an wirtschaftlicher Stabilität eingebüßt.
  12. Nach dem Unfall hat sie an Beweglichkeit eingebüßt.
  13. Wegen der schlechten Presse hat die Firma an Kunden eingebüßt.
  14. Nach dem Verlust des Sponsors hat das Team an Ressourcen eingebüßt.
  15. Durch die Inflation hat die Bevölkerung an Kaufkraft eingebüßt.
  16. Nach dem Skandal hat die Organisation an Spenden eingebüßt.
  17. Wegen der neuen Technologie hat die alte Methode an Bedeutung eingebüßt.
  18. Nach dem Umzug hat er an Freizeitmöglichkeiten eingebüßt.
  19. Durch die neue Konkurrenz hat das Geschäft an Umsatz eingebüßt.
  20. Nach dem Verlust des Patents hat die Firma an Marktwert eingebüßt.

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Verb Report 08

Bericht (Report)

schneiden (to cut): Schneiden bedeutet, etwas mit einem scharfen Gegenstand zu trennen. (Schneiden means to separate something with a sharp object.)

  • Ich schneide Brot für das Frühstück. (I am cutting bread for breakfast.)
  • Kannst du bitte die Pizza schneiden? (Can you please cut the pizza?)
  • Vorsicht! Das Messer ist scharf, du könntest dich schneiden! (Careful! The knife is sharp, you could cut yourself!)

schreien (to shout): Schreien bedeutet, sehr laut zu rufen. (Schreien means to call out very loudly.)

  • Das Baby schreit, es hat Hunger. (The baby is crying, it’s hungry.)
  • Schrei nicht, ich helfe dir gleich. (Don’t shout, I’ll help you in a moment.)
  • Im Feueralarm muss man laut schreien. (In a fire alarm you have to shout loudly.)

sehen (to see): Sehen bedeutet, etwas mit den Augen wahrzunehmen. (Sehen means to perceive something with your eyes.)

  • Ich sehe den Baum nicht, es ist zu dunkel. (I can’t see the tree, it’s too dark.)
  • Siehst du den Vogel dort oben? (Do you see the bird up there?)
  • Was siehst du in diesem Bild? (What do you see in this picture?)

senden (to send): Senden bedeutet, etwas von einem Ort zum anderen zu schicken. (Senden means to send something from one place to another.)

  • Ich sende dir eine Nachricht. (I am sending you a message.)
  • Der Fernseher sendet gerade die Nachrichten. (The TV is currently broadcasting the news.)
  • Wir können heute Abend keinen Brief mehr senden, die Post ist zu. (We can’t send a letter tonight anymore, the post office is closed.)

setzen (to put, to sit): Setzen hat zwei Bedeutungen. Es kann bedeuten, etwas irgendwo hinzulegen oder zu stellen. (Setzen has two meanings. It can mean to put or place something somewhere.)

  • Setz dich bitte hin! (Please sit down!)
  • Ich setze die Milch in den Kühlschrank. (I am putting the milk in the fridge.)

sitzen (to sit): Sitzen bedeutet, auf einem Stuhl oder Sofa zu sein, ohne sich zu bewegen. (Sitzen means to be on a chair or sofa, without moving.)

  • Wir sitzen im Unterricht und lernen. (We are sitting in class and learning.)
  • Möchtest du sitzen bleiben oder lieber spazieren gehen? (Would you like to stay seated or go for a walk?)

stammen (to come from): Stammen bedeutet, von einem bestimmten Ort oder aus einer bestimmten Familie zu kommen. (Stammen means to come from a specific place or family.)

  • Wo stammst du her? (Where do you come from?)
  • Diese Suppe stammt aus Thailand. (This soup comes from Thailand.)
  • Unsere Familie stammt aus Italien. (Our family comes from Italy.)

stehen (to stand): Stehen bedeutet, aufrecht auf den Beinen zu sein. (Stehen means to be upright on your legs.)

  • Der Bus steht schon an der Haltestelle. (The bus is already at the bus stop.)
  • Steh bitte auf, ich muss mich setzen. (Please stand up, I need to sit down.)
  • Kannst du für mich aufstehen und die Tür öffnen? (Can you stand up for me and open the door?)

studieren (to study): Studieren bedeutet, an der Universität zu lernen, um einen Abschluss zu machen. (Studieren means to learn at university in order to get a degree.)

  • Was studierst du? (What are you studying?)
  • Nach der Schule möchte ich Medizin studieren. (After school, I would like to study medicine.)
  • Zum Studieren braucht man Disziplin. (You need discipline to study.)

Wort des Tages: Heiss

Deutsch als Fremdsprache

20 Beispiele:

  1. Heute ist es HEISS draußen.
    (It’s hot outside today.)
  2. Vorsicht! Der Herd ist HEISS.
    (Be careful! The stove is hot.)
  3. Magst du deinen Kaffee HEISS oder lauwarm?
    (Do you like your coffee hot or lukewarm?)
  4. Im Sommer esse ich gerne HEISSES Eis.
    (In the summer, I like to eat cold ice cream.)
  5. Sie weinte HEISSE Tränen.
    (She cried hot tears.)
  6. Der Film war so spannend, dass mir HEISS wurde.
    (The movie was so exciting that I got hot.)
  7. Pass auf, dass du dich nicht an der HEISSEN Tasse verbrennst.
    (Be careful not to burn yourself on the hot cup.)
  8. Im Winter trage ich gerne eine HEISSE Mütze.
    (In winter, I like to wear a warm hat.)
  9. Die Sonne scheint HEISS vom Himmel.
    (The sun is shining hot from the sky.)
  10. Der Kuchen kommt gerade HEISS aus dem Ofen.
    (The cake is coming out of the oven hot.)
  11. In der Sauna ist es immer HEISS.
    (It’s always hot in the sauna.)
  12. Ich habe heute HEISSES Fieber.
    (I have a high fever today.)
  13. Gib mir bitte noch ein HEISSES Handtuch.
    (Please give me another hot towel.)
  14. Der Pfeffer macht das Essen HEISS.
    (The pepper makes the food hot.)
  15. Der Motor ist nach der langen Fahrt HEISS geworden.
    (The engine got hot after the long drive.)
  16. In der Wüste kann es extrem HEISS werden.
    (It can get extremely hot in the desert.)
  17. Der schwarze Pullover ist zu HEISS für den Sommer.
    (The black sweater is too hot for summer.)
  18. Trinken wir etwas Kaltes, es ist ja so HEISS!
    (Let’s drink something cold, it’s so hot!)
  19. Die Tänzerin trug ein HEISSES rotes Kleid.
    (The dancer wore a hot red dress.)
  20. Mach die Heizung an, mir ist HEISS!
    (Turn on the heater, I’m cold!)

Komparativ (Comparative form) von HEISS:

HEISS ist der Positiv (positive form) des Adjektivs.

Der Komparativ lautet: HEISSER (hotter)

10 Beispiele im Komparativ:

  1. Der Kaffee heute ist HEISSER als gestern.
    (The coffee today is hotter than yesterday.)
  2. Im Süden ist es HEISSER als im Norden.
    (It’s hotter in the south than in the north.)
  3. Der Pfeffer macht das Essen HEISSER.
    (The pepper makes the food hotter.)
  4. Zieh eine Jacke an, es wird HEISSER!
    (Put on a jacket, it’s going to get hotter!)
  5. Der Sommer dieses Jahr ist viel HEISSER als letztes Jahr.
    (The summer this year is much hotter than last year.)
  6. Mein Tee ist jetzt HEISSER.
    (My tea is hotter now.)
  7. Nach dem Sport bin ich immer HEISSER als vorher.
    (After exercise, I’m always hotter than before.)
  8. Rot ist eine HEISSERE Farbe als Blau.
    (Red is a hotter color than blue.)
  9. Dieses Auto ist HEISSER als meins.
    (This car is hotter than mine.)
  10. Der Film heute war HEISSER als der letzte.
    (The movie today was hotter than the last one.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Geist

Geist

Bedeutung

Geist ist ein deutsches Wort, das sich auf den menschlichen Geist, die Seele oder einen Geistwesen bezieht. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um etwas Abstraktes oder Unkörperliches zu beschreiben.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Der Geist ist bereit, aber das Fleisch ist schwach.
  • Sie hat einen starken Geist.
  • Er ist ein Geist aus der Vergangenheit.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: “Der Geist der Aufklärung hat die Welt verändert.”
  • Informal: “Ich habe heute keinen Geist zum Lernen.”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (m)

Declension:

  • Nominativ Singular: der Geist
  • Genitiv Singular: des Geistes
  • Dativ Singular: dem Geist
  • Akkusativ Singular: den Geist
  • Nominativ Plural: die Geister
  • Genitiv Plural: der Geister
  • Dativ Plural: den Geistern
  • Akkusativ Plural: die Geister

Verwandte Wörter:

  • geistig (adjektiv)
  • geistiges Eigentum
  • Geistesblitz

Silben: Ge•ist Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

  • Der Geist spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Kultur und Philosophie.
  • Es gibt viele deutsche Sprichwörter und Redewendungen, die sich auf den Geist beziehen.

Alltagsgebrauch:

  • Das Wort Geist wird häufig im Alltag verwendet, um über Gedanken, Gefühle und Ideen zu sprechen.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Ich habe heute keinen Geist zum Arbeiten.”
  • Person B: “Vielleicht solltest du eine Pause machen.”

Beispiele:

  1. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
  2. Sie hat einen starken Geist.
  3. Er ist ein Geist aus der Vergangenheit.
  4. Der Geist der Aufklärung hat die Welt verändert.
  5. Ich habe heute keinen Geist zum Lernen.
  6. Sie ist ein sehr geistig interessierter Mensch.
  7. Er hat einen guten Geist.
  8. Der Geist ist frei.
  9. Sie hat einen Geist für Sprachen.
  10. Der Geist ist ein Rätsel.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Ja

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort Geist wird häufig verwendet, aber es kann auch durch andere Wörter ersetzt werden.

Fazit

Das Wort Geist ist ein vielseitiges deutsches Wort mit einer reichen kulturellen Bedeutung. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um auf den menschlichen Geist, die Seele oder etwas Abstraktes zu verweisen. Indem Sie dieses Wort in Ihren täglichen Sprachgebrauch integrieren, können Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern und tiefer in die deutsche Kultur eintauchen.

Wort des Tages: Breit

Deutsch als Fremdsprache

Beispiele:

  • Ich brauche ein breites Klebeband für das Geschenk.
    (I need a wide adhesive tape for the gift.)
  • Kannst du bitte das breite Fenster öffnen?
    (Can you please open the wide window?)
  • Die Schauspielerin hat ein breites Lächeln.
    (The actress has a big smile.)
  • An der breiten Straße gibt es viele Geschäfte.
    (There are lots of stores on the wide street.)
  • Pass auf, dass du nicht vom breiten Brett fällst!
    (Make sure you don’t fall off the wide board!)
  • Hast du breite Nudeln oder lieber Reis?
    (Do you have wide noodles or do you prefer rice?)
  • Der Fluss ist an dieser Stelle sehr breit.
    (The river is very wide at this point.)
  • Der Berg hat einen breiten Gipfel.
    (The mountain has a wide peak.)
  • In dem breiten Bett kann man gut schlafen.
    (You can sleep well in the wide bed.)
  • Der Komiker hat breite Witze erzählt.
    (The comedian told wide jokes.)
  • Die Tür war einen Spaltbreit geöffnet.
    (The door was ajar.)
  • Der Kuchen ist in der Mitte etwas zu breit geworden.
    (The cake was a bit too wide in the middle.)
  • Sie trug einen breiten Hut.
    (She wore a wide hat.)
  • Die Treppe ist ziemlich breit.
    (The stairs are quite wide.)
  • Das Wissen über gesunde Ernährung ist in der Bevölkerung noch nicht breit genug verbreitet.
    (Knowledge about healthy eating is not yet widespread enough among the population.)
  • Der Läufer hat breite Schultern.
    (The runner has broad shoulders.)
  • Das breite Publikum liebt diese Art von Musik.
    (The broad audience loves this kind of music.)
  • Wir brauchen für die Party noch breite Teller.
    (We still need wide plates for the party.)
  • Das Theaterstück fand auf einer breiten Bühne statt.
    (The play took place on a wide stage.)

Komparativ (Comparative Form)

BREIT wird gesteigert mit “-er” und “-sten”:

  • Der Tisch ist breiter als der Stuhl.
    (The table is wider than the chair.)
  • Mein Lächeln ist breiter als deins.
    (My smile is wider than yours.)
  • Der Fluss ist am breitesten in der Mitte.
    (The river is widest in the middle.)
  • Diese Straße ist breiter als die alte Straße.
    (This street is wider than the old street.)
  • Sie hat die breitesten Schultern in der Klasse.
    (She has the broadest shoulders in the class.)
  • Der Kuchen ist an dieser Stelle am breitesten.
    (The cake is widest at this point.)
  • Das neue Bett ist viel breiter als das alte.
    (The new bed is much wider than the old one.)
  • Der Komiker hat heute die breitesten Witze erzählt.
    (The comedian told the widest jokes today.)
  • Das Wissen über gesunde Ernährung ist in den Städten am breitesten verbreitet.(Knowledge of healthy eating is most widespread in cities.)
  • Die Party war mit den breiten Tellern am besten organisiert.
    (The party was best organized with the wide plates.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Mangelhaft

Deutsch als Fremdsprache

Gebrauch:

  • Meine Deutschkenntnisse sind noch mangelhaft.
    (My German skills are still poor.)
  • In der Prüfung habe ich eine mangelhafte Note bekommen.
    (I got a bad grade on the exam.)
  • Das Essen im Restaurant war heute sehr mangelhaft.
    (The food in the restaurant was very bad today.)
  • Die Anleitung für den Schrank ist mangelhaft geschrieben.
    (The instructions for the cabinet are poorly written.)
  • Entschuldigung, aber Ihre Arbeit ist leider mangelhaft.
    (Excuse me, but your work is unfortunately poor.)
  • Ich spreche leider nur mangelhaft Französisch.
    (Unfortunately, I only speak French poorly.)
  • Das Wetter ist heute wieder einmal mangelhaft.
    (The weather is bad again today.)
  • Der Service im Hotel war sehr mangelhaft.
    (The service at the hotel was very bad.)
  • Ihre Aussprache des Deutschen ist noch etwas mangelhaft.
    (Your pronunciation of German is still a bit poor.)
  • In der Stadt gibt es leider nur mangelhafte öffentliche Verkehrsmittel.
    (Unfortunately, there is only poor public transportation in the city.)
  • Die Heizung in der Wohnung funktioniert nur mangelhaft.
    (The heating in the apartment only works poorly.)
  • Das Buch hat leider nur mangelhafte Rezensionen bekommen.
    (Unfortunately, the book only got bad reviews.)
  • Der Film war langweilig und die Handlung war mangelhaft.
    (The film was boring and the plot was bad.)
  • Wegen mangelnder Vorbereitung konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    (Due to lack of preparation, I couldn’t solve the task.)

Komparativform:

MANGELHAFT is an adjective, and the comparative form is gebildet (formed) with “-er“.

  • Diese Suppe ist mangelhafter gewürzt als die gestrige.
    (This soup is seasoned worse than yesterday’s.)
  • Meine Deutschkenntnisse sind jetzt mangelhafter als vor einem Jahr.
    (My German skills are worse now than they were a year ago.)
  • Die heutige Prüfung war mangelhafter als die letzte.
    (Today’s exam was worse than the last one.)
  • Der Service in diesem Restaurant ist mangelhafter als in dem anderen.
    (The service in this restaurant is worse than in the other one.)
  • Dein Aufsatz ist dieses Mal mangelhafter geschrieben als sonst.
    (Your essay is written worse this time than usual.)
  • Das Wetter ist heute mangelhafter als gestern.
    (The weather is worse today than yesterday.)
  • Diese Woche fühle ich mich mangelhafter als letzte Woche.
    (I feel worse this week than last week.)
  • Der Film war so schlecht, dass man sagen kann, er sei mangelhafter als jeder andere Film, den ich je gesehen habe.
    (The movie was so bad that you could say it was worse than any other movie I’ve ever seen.)

Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS

Wort des Tages: Leiche

Deutsch als Fremdsprache

die Lei·che

Bedeutung

Eine Leiche ist ein toter Mensch.

Anwendung

Einfache Sätze:

  • Die Polizei fand die Leiche im Wald.
  • Der Arzt untersuchte die Leiche.
  • Die Leiche wurde ins Krankenhaus gebracht.

Kontextuelle Beispiele:

  • Formal: Die Gerichtsmedizinerin stellte fest, dass die Leiche bereits seit mehreren Tagen dort lag.
  • Informal: “Hey, hast du gehört? Die haben eine Leiche im Park gefunden!”

Grammatik und Variationen

Wortart: Substantiv (weiblich)

Declension:

  • Nominativ Singular: die Leiche
  • Genitiv Singular: der Leiche
  • Dativ Singular: der Leiche
  • Akkusativ Singular: die Leiche
  • Nominativ Plural: die Leichen
  • Genitiv Plural: der Leichen
  • Dativ Plural: den Leichen
  • Akkusativ Plural: die Leichen

Verwandte Wörter:

  • tot (adjective)
  • sterben (verb)
  • Friedhof (noun)

Silben: Lei•che Betonung: Die erste Silbe wird betont.

Kulturelle Einblicke

Kulturelle Relevanz:

In vielen Kulturen gibt es besondere Rituale und Traditionen im Umgang mit Leichen. Diese können von Beerdigungen bis hin zu Trauerperioden reichen.

Alltagsgebrauch:

Das Wort “Leiche” wird im Alltag nicht häufig verwendet. Es ist eher ein Wort, das in bestimmten Situationen, wie bei Verbrechen oder Todesfällen, gebraucht wird.

Übungsaufgaben

Kurzer Dialog:

  • Person A: “Hast du gehört, was im Park passiert ist?”
  • Person B: “Nein, was denn?”
  • Person A: “Sie haben eine Leiche gefunden!”

Beispiele:

  1. Die Polizei untersucht die Leiche auf Verletzungen.
  2. Die Leiche wurde in einem verschlossenen Raum gefunden.
  3. Die Familie der Leiche trauert um ihren Verlust.
  4. Der Gerichtsmediziner stellte fest, dass die Leiche an Herzversagen gestorben ist.
  5. Die Leiche wurde in einem nahegelegenen Wald gefunden.
  6. Die Leiche wurde in ein Leichenschauhaus gebracht.
  7. Die Leiche wurde von einem unbekannten Täter ermordet.
  8. Die Leiche wurde mit einer Schussverletzung gefunden.
  9. Die Leiche wurde in einem verschlossenen Koffer gefunden.
  10. Die Leiche wurde in einem Fluss gefunden.

Schwierigkeit und Nutzung

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Täglicher Gebrauch: Nein

Häufigkeit der Nutzung: Das Wort “Leiche” wird nicht häufig verwendet, aber es ist wichtig, es zu kennen, da es in bestimmten Situationen relevant sein kann.

Fazit

Das Wort “Leiche” ist ein wichtiges Wort im Deutschen, das sich auf einen toten Menschen bezieht. Es wird in bestimmten Situationen verwendet, wie bei Verbrechen oder Todesfällen. Obwohl es nicht häufig im Alltag gebraucht wird, ist es wichtig, es zu kennen und zu verstehen.

Summary: The word “Leiche” means “corpse” in German. It is used in specific situations, such as crimes or deaths. While not frequently used in everyday life, it is important to know and understand this word.


Alle Personen und Ereignisse in diesem Werk sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit realen, lebenden oder verstorbenen Personen oder tatsächlichen Ereignissen sind rein zufällig.

© 2016 – 2024 DAF BOOKS